Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen Good-Practice-Kriterien Regulation von Emotionen unterstützen
  • Über das Projekt
  • zu den Videos
  • Good-Practice-Kriterien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • zu den Videos
  • Good-Practice-Kriterien

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die pädagogische Fachkraft hilft den Kindern bei der Regulation von negativen Emotionen, indem sie die Kinder aus stressigen Situationen rausnimmt, ihnen Nähe und Möglichkeiten zum Spannungsabbau gibt.

Die Fachkraft hilft Kindern mit negativen Emotionen umzugehen, indem sie das Kind unterstützt, sich aus stressigen Situationen zurück zu ziehen, ihnen Materialien zum Saugen oder Kuscheln anbietet, Nähe gewährt und gleichzeitig die Gefühle der Kinder verbalisiert. Sie lässt die Kinder nach aufgeladenen Situationen nicht alleine und unterstützt sie darin, mit zurückbleibenden Frust oder Kummer umzugehen und hilft gegebenenfalls neue Aktivitäten zu finden.  Durch das Verbalisieren der Gefühle macht sie deutlich, dass sie die Gefühle des Kindes erkennt und Verständnis dafür hat, zum Beispiel in dem sie formuliert: „Ich sehe, dass du dich darüber sehr ärgerst“. Dies trifft besonders auf Kinder zu, die sich noch nicht sprachlich ausdrücken können. In diesem Fall vermittelt die Fachkraft zusätzlich einen adäquaten Wortschatz, den das Kind später selbst benützen kann.    Die pädagogische Fachkraft nimmt die Situation und Zielsetzung einer Handlung und die Gefühle der beteiligten Personen differenziert, aber nicht bewertend, wahr. Sie beschreibt diese und unterstützt die Kinder darin, die Perspektiven des Anderen ebenfalls wahrzunehmen bzw. von der eigenen zu unterscheiden. 

Regulation von Emotionen bei Konflikt um ein Spielauto (ohne Kommentare)

Regulation von Emotionen bei Konflikt um ein Spielauto (mit Expertinnenkommentare)

Regulation von Emotionen bei Konflikt mit Fachkraft (ohne Kommentare)

Regulation von Emotionen bei Konflikt mit Fachkraft (mit Expertinnenkommentare)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche