Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen
Es handelt sich um ein länderübergreifendes Projekt, die die Qualität institutioneller Bildung, Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinstkinder im Alter von null bis zwei Jahren in Graz und Zürich untersucht.
Ziele des Projekts sind die Qualitätsentwicklung und -Sicherung der Bildung, Erziehung und Betreuung von Säuglingen und Kleinstkindern in institutionellen Einrichtungen und zwar insbesondere in Spielsituationen. Dazu sollen die vorhandenen Expertisen aus Theorie und Wissenschaft sowie die bereits umgesetzte gute Qualität in Einrichtungen herangezogen und in einem praxisorientierten Kriterien-Leitfaden zusammengefasst werden. Videos samt methodisch aufbereitetem Begleitheft (mit Reflexions- und Praxisübungen für das Personal in den Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen) sollen eine Brücke zwischen dem Leitfaden und der Implementierung der Kriterien in der Praxis bilden.
NeuigkeitenAlle

Einschränkungen aufgrund eines Cyber-Angriffs
Die Universität Graz wurde Ziel eines Cyber-Angriffs. Leider sind unsere Praxismaterialien (Gute Qualität bei Kleinstkindern sichtbar machen, 10…

GrazIAS 2.0
Die zweite Version der GrazIAS wurde vollständig inhaltlich überarbeitet sowie erweitert.

Bestellung Begleitheft
Das Begleitheft kann als Print-Version unter verkauf@oeh-servicecenter.at bestellt werden (13 EUR zzgl. Versandkosten).
Projektleitung
Catherine Walter-Laager
Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Ansprechperson
Eva Pölzl-Stefanec
Strassoldogasse 10/I